Basisdemokratisches Bündnis:

Wer ist Elite?

Nun hat es Uni-Präsident von Figura doch noch geschafft: Der Titel der sog. „Elite-Universität“ prangt jetzt auch über der Georg-August Universität. Viele Kürzungsrunden gegen jeden studentischen Protest, vor allem an der Sozialwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät, hatte das Präsidium die vergangenen Jahre durchsetzen müssen, um Mittel für die Einrichtung von sog. „Kompetenzzentren“ und „Forschungsclustern“ frei zu machen, um mit anderen Unis um den heiß begehrten Titel zu buhlen.

Besonders geschmeichelt haben sich wohl auch die Mitglieder der mehrheitlich den AStA stellenden ADF gefühlt. Sie schrien gleich zu Semesterbeginn ihre Begeisterung in großen Lettern in den Wald hinaus: „Jetzt heissen wir ‘Elite Uni ‘“ ist in dem Blättchen „Wadenbeißer“ zu lesen. Wenn schon von einem zusammengekürzten, von Studiengebühren unter Druck gesetzten und durch den Bachelor verstümmelten Studium sonst keine „Exzellenz“ mehr zu erwarten ist, freut man sich, es wenigstens noch so nennen zu dürfen. Wenngleich das Bedürfnis, sich einzureden, doch noch mit seinem Studienplatz etwas ganz Besonderes in der Tasche zu haben, unter den prekären Studienbedingungen nicht ganz unverständlich scheint, hat dies mit „studentischer Interessenvertretung“, derer die ADF sich einzigst verschrieben zu haben behauptet, recht wenig zu tun.

Auch sie sieht zwar, dass es zweifelhaft bleibt, ob es Göttingen in Sachen „Exzellenz“ wirklich je zu mehr als einem bloßen Titel schaffen wird. Wäre der Elite-Titel jedoch ernstzunehmen, hätte es sich mit ihrer leisen Kritik auch schon wieder erledigt. Mit dem Abfeiern des Elite-Uni-Konzepts jedenfalls macht sie sich zur Wegbereiterin dessen, was als integraler Bestandteil der aktuellen Umstrukturierungen gegen Studierende betrachtet werden muss: Sowohl des Bachelor/Master-System als auch das Elite-Uni-Konzept zielen darauf ab, die universitäre Landschaft in zwei Richtungen neu auszurichten. Auf der einen Seite sollen einige wenige glänzende „Kompetenzzentren“ entstehen, die auf der anderen Seite von einem Bodensatz an reduzierten Massenunis ergänzt werden. Während die einen eine Elite von Absolvent_innen heranzüchten sollen, wird der Rest der Studierenden mit einer minimierten Bachelor-Ausbildung abgefertigt - entsprechend den Anfoderungen des Arbeitsmarktes, versteht sich. Raum für ein wenig Entfaltung und das Verfolgen von Bildungsinteressen ist da jedenfalls nicht zu haben.

Unbeachtet kann bei der ADF selbstverständlich auch bleiben, dass ja gerade der Schwerpunkt auf „exzellenter“ Forschung liegt, bei der "exzellent" nicht etwa inhaltliche Qualität meint, sondern drittmittelfreundliche Forschung, die an ihrer unmittelbar ökonomischen Verwertbarkeit gemessen wird. Von "exzellenter" Lehre ist da ohnehin kaum die Rede.

Die ADF aber steigt mit ihrer Begeisterung für die „Elite-Uni“ voll in den erwünschten Konkurrenzkampf zwischen den Universitäten ein: Wenn man schon als „studentische Interessenvertretung“ gegen diese Umstrukturierungen nichts tun will, will man sich wenigstens auf der sicheren Seite wähnen. Ein „studentisches Interesse“ aber, das gegen die unmittelbaren Interessen Studierender anderer Universitäten sich richtet, braucht sich nicht wundern, dass ein überregionaler Protest nicht mehr zustande kommt. Druck aufzubauen funktioniert jedenfalls anders. Eine sinnvolle Reaktion auf eine Umstrukturierung, die mit Leistungsdruck und verschärfter Konkurrenz das Studium zur Tortur machen möchte, kann also, wenn sie irgendwie erfolgversprechend sein will, nur eine solidarische sein. Wer das aufgibt, sollte wenigstens so ehrlich sein, seine AStA-Pöstchen besser an den Nagel zu hängen und Platz für einen ernstzunehmenden studentischen Interessenkampf machen, der noch an selbstbestimmter Bildung und einem freien Studium interessiert ist.


Dieser Artikel ist abrufbar unter: //archiv.bb-goettingen.de/960